
Aufbau eines lokalen Netzwerks zum Umgang mit Schulabsentismus
Ein Projekt des anderen SchulZimmers
Wieso Netzwerkarbeit?
- Hintergrund:
In Mannheim brechen aktuell 9,2 % der Schüler*innen die Schule ohne Abschluss ab (Stand Schuljahr 2023/24). 11,1 % der Bevölkerung haben keinen Schulabschluss (2022). Schulabsentes Verhalten bleibt oft unerkannt – zentrale Erfassungen fehlen, ebenso wie verlässliche Anlaufstellen für Betroffene.

Ziele des Projekts
• Aufbau eines lokalen Netzwerks aus Akteuren der Bildungs- und Sozialarbeit
• Gemeinsame Entwicklung neuer Handlungsstrategien
• Frühzeitiges Erkennen und Reagieren auf Schulabsentismus
• Individuelle Beratung und Begleitung der Betroffenen
• Entwicklung tragfähiger Lösungen bei Schulabbrüchen
• Übertragbarkeit des Projekts auf andere Städte
Zielgruppe
-
junge Menschen von 15-27 Jahren betroffen von Schulabsentismus oder ohne Schulabschluss
-
deren Familien und Bezugspersonen
Projektverlauf
Projektlaufzeit: Januar 2025 - Dezember 2025

Januar
Projektstart, Planung & Koordination

Juni
Aufnahme erster Teilnehmer*innen

Februar - April
Kontaktaufnahme & Aufbau des Netzwerks

August
Erste Evalution

Mai
Erstes Netzwerktreffen, gemeinsames Festlegen der nächsten Schritte

September - Oktober
Entwicklung von Strategien zur Verstetigung
Was das Projekt besonders macht
• Prävention durch frühzeitiges gemeinsames Handeln
• Individueller Blick auf jede Lebenssituation
• Vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten
• Innovatives Netzwerk-Modell mit Vorbildcharakter . für andere Kommunen

Sie möchten Teil des Netzwerks werden oder unterstützen?
Dann melden Sie sich bei uns - wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds
