top of page
Design ohne Titel.png

Hintergrund und Idee

Das andere SchulZimmer ist aus dem Wunsch entstanden, junge Menschen aufzufangen, die im Regelschulsystem keinen Platz mehr finden – obwohl sie Potenzial haben. Wir bieten ihnen einen alternativen Lern- und Lebensraum, der individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

 

Wir verstehen uns als Ergänzung, nicht als Konkurrenz zur Regelschule – und als Brücke für junge Menschen, die einen Bildungsabschluss nachholen und sich beruflich orientieren möchten.

Warum junge Menschen ohne Schulabschluss bleiben

Trotz allgemeiner Schulpflicht verlassen viele junge Menschen in Deutschland die Schule ohne Abschluss – oder mit einem Abschluss, der ihren Fähigkeiten nicht entspricht. Schulängste, psychische Belastungen, familiäre Krisen oder Armut führen dazu, dass sie sich selbst abwenden oder vom System ausgeschlossen werden. Das schulische Potenzial der Jugendlichen spielt dabei oft nur eine untergeordnete Rolle – entscheidend sind meist die belastenden Lebensumstände.

IMG_8335.jpeg

Ursachen für Schulabbruch und Schulabsentismus

Die Gründe für Schulabbrüche sind vielfältig:

 

  • Armut, Migrationshintergrund, instabile Wohnverhältnisse

  • Fehlender Rückhalt im Elternhaus

  • Psychische Erkrankungen, Sucht, frühe Verantwortung (z. B. Schwangerschaft)

  • Leistungsdruck oder Angst vor Versagen – oft selbst bei guten Noten

  • Mobbing, Ausgrenzung, Gewalt und psychosomatische Beschwerden

 

 

Ein Schulabbruch ist häufig das Ergebnis einer als aussichtslos empfundenen Situation – nicht eines Mangels an Fähigkeiten oder Motivation.

53965c46-7888-41d7-a19c-cd0dbd41d51f.jpeg

Wenn Schule zur Belastung wird

Viele Jugendliche erleben Schule als Ort des Scheiterns: Sie fühlen sich unverstanden, überfordert oder stigmatisiert. Wiederholte Fehlzeiten (Schulabsentismus) können ein Vorbote für einen endgültigen Schulabbruch sein. Ohne Intervention geraten junge Menschen oft in einen Teufelskreis: schlechte Bildungschancen → Arbeitslosigkeit → Armut → Perspektivlosigkeit.

Zahlen und Fakten – Fokus Mannheim

In Mannheim zeigt sich die Problematik besonders deutlich:

 

  • Fast 20 % der Kinder und Jugendlichen leben in Armut

  • 60 % der unter 16-Jährigen haben einen Migrationshintergrund

  • Die Schulabbruchquote liegt bei 9,1 % (Schuljahr 2022/23)

  • 11,1 % (Zensus 2022) aller Mannheimer*innen haben keinen Schulabschluss

  • Die Jugendarbeitslosigkeit liegt über dem Landesdurchschnitt

 

 

Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklungen zusätzlich verschärft.

Bildung gegen Perspektivlosigkeit

​Ein Schulabschluss ist die Grundvoraussetzung für berufliche Perspektiven, gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung. Ohne Abschluss steigt das Risiko für Arbeitslosigkeit um ein Vielfaches. Bildung ist der Schlüssel zur Selbstermächtigung – besonders für junge Menschen, die mit schwierigen Startbedingungen ins Leben gehen.

​Das andere SchulZimmer wurde 2018 gegründet, um diesen jungen Menschen neue Wege zu eröffnen. Wir glauben: Jeder Mensch kann lernen – wenn die Bedingungen stimmen. Deshalb bieten wir Bildungs- und Unterstützungsangebote, die genau auf die Lebensrealitäten unserer Schüler*innen zugeschnitten sind.

Unsere Antwort?
- Das andere SchulZimmer

Wir setzen auf individuelle Förderung

Wir bereiten unsere Schüler*innen individuell auf die Schulfremdenprüfung vor – angepasst an ihre Bedürfnisse, Fähigkeiten und Lebenssituationen.

Unser Ansatz:

  • Einzel- und Kleingruppenunterricht

  • Lebensweltorientierte Inhalte

  • Aufbau von Selbstvertrauen und Lernmotivation

  • Hilfe bei Konflikten, Krisen und Alltagsbewältigung

  • Unterstützung bei Berufsorientierung und Übergang in Ausbildung

Im anderen SchulZimmer begegnen wir den Jugendlichen auf Augenhöhe – mit Respekt, Offenheit und Geduld. Wir schaffen einen sicheren Raum, in dem sie sich angenommen fühlen, alte Muster hinter sich lassen und neue Perspektiven entdecken können.

Keiner darf verloren gehen

Im anderen SchulZimmer zählt jede*r.

Unsere Haltung ist ganzheitlich:

Wir fördern nicht nur schulisches Wissen, sondern auch soziale Kompetenzen, Selbstwirksamkeit und Lebensperspektiven.

Denn Bildung ist mehr als ein Abschluss – sie ist ein Weg in die Zukunft.

10b73ebb-33ed-481e-892c-12b5110bdbfc.jpeg
bottom of page