Nominierung deutscher Engagementpreis
Wir sind beim Deutschen Engagementpreis 2025 im Rennen
Und jetzt brauchen wir euch!
Mit eurer Stimme können wir den Publikumspreis gewinnen.
Abstimmen könnt ihr bis zum 26. Oktober!
Unter dem Link: https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis.
Jede Stimme zählt – DANKE für eure Unterstützung

Schultüten von Deloitte


Übergabe der Materialien von Deloitte Mitarbeiterinnen

Describe your image

Zum Schuljahresbeginn hat Deloitte das andere SchulZimmer mit einer großzügigen Materialspende unterstützt. Gefüllte Schultüten, Mäppchen, Blöcke und Stifte wurden an unsere Schüler*innen übergeben und haben für einen gelungenen Start in das neue Schuljahr gesorgt.
Wir danken Deloitte herzlich für dieses Engagement und die Unterstützung unserer Arbeit. Solche Partnerschaften tragen dazu bei, Chancengleichheit im Bildungsbereich zu fördern und unsere Schüler*innen ganz konkret zu stärken.

Tiramisupreis

Das andere SchulZimmer gewinnt den deutschlandweit ausgeschriebenen Tiramisu-Preis.
Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung wird von den Stiftern des Preises gemeinsam mit der Frauenrechtsorganisation SOLWODI verliehen. Sie würdigt Initiativen, die sich mit großem Engagement für Kinder und Jugendliche einsetzen, die vor besonderen Herausforderungen stehen und Gefahr laufen, aus dem gesellschaftlichen Kontext herauszufallen.
Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer Arbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung – und sehen den Preis zugleich als Ansporn, unseren Weg konsequent weiterzugehen.
Ein herzliches Dankeschön an die Jury, die Preisstifter und an alle, die unsere Arbeit möglich machen!

Planungstage: Gemeinsam gestalten




Zum Start ins neue Schuljahr fanden im anderen SchulZimmer unsere Planungstage statt. Eine wichtige Zeit, in der wir gemeinsam mit unseren Schüler*innen und ehrenamtlichen Unterstützer*innen unser Schulkonzept weiterentwickeln.
Im Mittelpunkt standen die Überarbeitung der Schulordnung, die Anpassung des Ehrenkodex und die Gestaltung des Alltags im SchulZimmer. Dabei ging es nicht nur um Regeln und Strukturen, sondern vor allem um die Frage: Wie wollen wir miteinander lernen, arbeiten und leben?
Partizipation auf Augenhöhe:
Alle Beteiligten, Schüler*innen, Ehrenamtlichen und das pädagogische Team brachten sich aktiv ein. In Gruppenarbeit und Diskussionsrunden wurde Altes hinterfragt, Neues vorgeschlagen und gemeinsam entschieden. So entsteht ein Lernort, der von allen mitgetragen und mitgestaltet wird.
Gemeinsame Zeit, starker Zusammenhalt:
Jeder Tag begann mit einem gemeinsamen Brunch. Ein Bestandteil, der nicht nur für Energie sorgt, sondern auch Raum für Austausch und Gemeinschaft bietet. Im Anschluss folgte ein abwechslungsreiches Programm aus Gruppenarbeit, Reflexion und kreativen Impulsen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diese Tage so lebendig, produktiv und wertvoll gemacht haben. Mit Ideen, Offenheit und echtem Engagement.
Das andere SchulZimmer erhält den Global Humanitarian Award in Indien
Im Rahmen des World Cultural Festival 2025 durfte unser Leitungsteam Ute Schnebel und Charlotte Scheriau nach Indien reisen, um eine ganz besondere Auszeichnung entgegenzunehmen: den Global Humanitarian Award.
Das Festival, ausgerichtet vom Prashanthi Balamandira Trust, erstreckt sich über 100 Tage (August bis November 2025). Jeden Tag wird ein Land gewürdigt, indem herausragende soziale Projekte aller Art vorgestellt und ausgezeichnet werden. Projekte, die Menschen unterstützen, Hoffnung geben und positive Veränderungen in der Gesellschaft bewirken.

Preisverleihung



Preisverleihung
Wir hatten die große Ehre, als Projekt für Deutschland ausgezeichnet zu werden. Diese internationale Anerkennung ist für uns ein starkes Zeichen dafür, dass unsere Arbeit für junge Menschen nicht nur in der Region wahrgenommen wird, sondern auch weltweit Bedeutung hat.
Begleitet wurde die Preisverleihung von einem vielfältigen künstlerischen Programm und inspirierenden Begegnungen mit Menschen aus vielen Ländern, die sich mit Herz und Engagement für eine menschlichere und gerechtere Welt einsetzen.
Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren für die Einladung, die wunderbare Gastfreundschaft und die Verleihung dieses besonderen Preises.
Klausurtage unseres Lehrkräfte-Teams




Zum Ende des Schuljahrs traf sich das Team des anderen SchulZimmers zu gemeinsamen Klausurtagen. In konzentrierter Arbeitsatmosphäre wurden das vergangene Jahr reflektiert, Erfahrungen ausgetauscht und zentrale Herausforderungen benannt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Weiterentwicklung organisatorischer Abläufe und der gezielten Stärkung von Bereichen, in denen es noch Verbesserungspotenzial gibt.
Neben inhaltlicher Planung und pädagogischer Weiterentwicklung stand auch der Teamzusammenhalt im Mittelpunkt, denn nur gemeinsam können wir jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen nachhaltig Perspektiven eröffnen.
Abschlussfeier 2025
Ein Tag voller Stolz und Emotionen
Wir feiern 25 erfolgreiche Schulabschlüsse im Schuljahr 2024/25
Zum Ende des Schuljahres haben wir im anderen SchulZimmer gemeinsam unsere diesjährige Abschlussfeier gefeiert. Ein Tag voller besonderer Momente, bewegender Geschichten und gemeinsamer Freude. Gemeinsam mit unseren Schüler*innen, ihren Familien, Unterstützer*innen, Ehrenamtlichen und dem gesamten Team haben wir gefeiert, was im Laufe des Jahres entstanden ist: Mut, Orientierung, persönliche Stabilität und nicht zuletzt Schulabschlüsse, auf die alle mit großer Würde und Stolz blicken dürfen.




Wir gratulieren unseren Schüler*innen von Herzen. Ihr habt euch auf den Weg gemacht, Verantwortung übernommen, Rückschläge ausgehalten und euch nicht unterkriegen lassen. Was ihr im anderen SchulZimmer erreicht habt, sei es ein Schulabschluss, neue Perspektiven oder ein gestärktes Selbstbewusstsein ist ein bedeutender Schritt und ein echter Erfolg.
Nach der feierlichen Zeugnisvergabe wurde gemeinsam bei einem internationalen Buffet gefeiert, das von Schüler*innen, Team und Gästen liebevoll zusammengestellt wurde. Mit Gerichten aus unterschiedlichen Ländern war es ein kulinarisches Highlight.
Wir sagen Danke! Für das Vertrauen unserer Schüler*innen, für die engagierte Unterstützung durch unsere Kooperationspartner*innen, Fördernden und Ehrenamtlichen und für die tägliche Arbeit unseres großartigen Teams. Mit Geduld, Klarheit, Humor und viel Herz begleiten sie junge Menschen individuell, zugewandt und auf Augenhöhe.
Im anderen SchulZimmer ist Bildung mehr als Unterricht. Hier entstehen Vertrauen, neue Perspektiven und echte Entwicklung. Schritt für Schritt. Und gemeinsam.
Und wir freuen uns auch riesig, dass seit Start des anderen SchulZimmers insgesamt 113 junge Menschen ihren Hauptschul- oder Realschulabschluss erreicht haben. Das entspricht einer Erfolgsquote von 97 %.
Besuch des ESF-Gremiums



Persönliche Geschichten und unser Konzept standen im Mittelpunkt des ESF-Besuchs
Das andere SchulZimmer hatte kürzlich besonderen Besuch: Vertreter*innen des Europäischen Sozialfonds (ESF), Politiker*innen und Fachleute aus Brüssel, Stuttgart und Mannheim kamen, um unser Projekt kennenzulernen. Im Mittelpunkt standen dabei zwei Dinge: die Vorstellung unserer pädagogischen Arbeit und der persönliche Austausch mit den Jugendlichen.
Das pädagogische Team stellte Konzept, Arbeitsweise und Ziele des anderen SchulZimmers und des im Jahr 2025 geförderten ESF-Projekts "Get in Touch - Kontakte in die Berufswelt" vor. Es wurde deutlich, wie wichtig alternative Bildungsangebote sind, die jungen Menschen Orientierung, Stabilität und echte Entwicklung ermöglichen. Insbesondere dann, wenn klassische Schulwege nicht mehr greifen.
Besonders bewegend war der persönliche Austausch mit unseren Schüler*innen. Offen und authentisch erzählten sie von ihren Lebenswegen, Herausforderungen und darüber, was das SchulZimmer für sie bedeutet. Ihre Geschichten machten eindrucksvoll sichtbar, wie viel Potenzial entsteht, wenn junge Menschen gesehen, verstanden und individuell begleitet werden.

Netzwerktreffen auf der Comburg
Ende Juni war unser Kernteam unterwegs. Das Ziel: die Comburg bei Schwäbisch Hall. Dort trafen wir auf über 40 Vertreter*innen anderer innovativer Bildungsprojekte aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Der Anlass: ein Netzwerktreffen, bei dem es um mehr ging als nur Kennenlernen. Gemeinsam mit anderen Engagierten, die sich ebenfalls für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen einsetzen, tauschten wir uns intensiv über Herausforderungen, Erfahrungen und Lösungsansätze aus.
Ob Umgang mit Schulabsentismus, kreative Wege zum Schulabschluss oder Finanzierung, in vielen Bereichen begegnen wir ähnlichen Fragen. Umso wertvoller war der offene und konstruktive Austausch auf Augenhöhe.
Was bleibt ist nicht nur ein Koffer voller Anregungen, sondern auch der Beginn eines Netzwerks, das sich gegenseitig stärkt und unterstützt über Bundeslandgrenzen hinweg. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und auf alles, was daraus entstehen darf.
Der Startschuss für ein starkes Bildungsnetzwerk
Zuletzt fand im anderenSchulZimmer das erste Netzwerktreffen im Rahmen unseres neuen Kooperationsprojekts „Aufbau eines lokalen Netzwerks zum Umgang mit Schulabsentismus/Schulabbruch“ statt. Fachkräfte von verschiedenen Mannheimer Einrichtungen und Projekten kamen zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam erste Ideen für eine stärkere Zusammenarbeit im Umgang mit Schulabsentismus zu entwickeln.
Das Treffen war geprägt von Offenheit, Neugier und einem klaren gemeinsamen Anliegen: Kinder und Jugendliche besser begleiten – durch verlässliche Netzwerke, neue Strategien und frühzeitiges Handeln.
In lockerer, aber konzentrierter Atmosphäre stellten sich die Projekte und sozialen und therapeutischen Angebote im Hinblick auf Schulabsentismus, schwierige Lebenslagen junger Menschen und Anschlussmöglichkeiten einander vor. Dabei zeigte sich, wie wichtig der frühzeitige Blick auf Risiken ist – und wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit steckt, um individuelle Unterstützungsangebote zu schaffen.




Ein zentrales Thema war die Frage: Wie können wir gemeinsam schneller reagieren, besser begleiten und nachhaltiger helfen?
Nächster Schritt ist nun die Erarbeitung einer gemeinsamen Zielsetzung.
Das Treffen markiert nicht nur einen gelungenen Auftakt, sondern auch den Beginn eines langfristig angelegten Prozesses. Ziel ist der Aufbau eines tragfähigen lokalen Netzwerks, in dem verschiedene Fachbereiche gemeinsam neue Handlungsstrategien entwickeln – nah an der Praxis und abgestimmt auf die konkreten Bedarfe vor Ort.
Das durchweg positive Feedback und die Bereitschaft zur weiteren Zusammenarbeit machen Mut: Der Grundstein ist gelegt – jetzt wächst das Netzwerk.
Das Projekt "Aufbau eines lokalen Netzwerks zum Umgang mit Schulabsentismus/Schulabbruch" wird 2025 im Rahmen der „Förderung sozialer Innovation in Baden-Württemberg“ durch den Europäischen Sozialfonds unterstützt.

Unsere Küche in neuem Glanz
Frischer Anstrich, neue Möbel, mehr Atmosphäre: Unsere Küche wurde rundum renoviert und hat sich in einen echten Wohlfühlort verwandelt!
Ob als Aufenthaltsraum oder als gemütlicher Rahmen für Workshops – der neue Look schafft Raum für Austausch, Begegnung und kleine Pausen zwischendurch.
Besonders schön: Die Renovierung wurde gemeinsam mit unseren Schüler*innen und freiwilligen Helfer*innen umgesetzt – mit viel Engagement, Kreativität und Teamgeist.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt mit Spenden und tatkräftigem Einsatz möglich gemacht haben!
Die Erneuerung ist Teil unseres Projekts „Gesunde Ernährung“, das von der BASF, dem Bezirksbeirat Neckarstadt-Ost, dem Bezirksbeirat Neckarstadt-West, der SparkassenVersicherung sowie der VR Bank Rhein-Neckar eG in Mannheim finanziert wird.
Dank dieser Unterstützung können wir nicht nur gesunde Mahlzeiten in einem angenehmen Umfeld anbieten, sondern auch bewusstes Kochen und Ernährungskompetenz in den Alltag unserer Jugendlichen integrieren.
Mit Tai Chi zur inneren Ruhe - ein Workshop für mehr Gelassenheit vor den Prüfungen

Prüfungen sind für viele Jugendliche eine große Herausforderung – mental wie körperlich. Umso wichtiger ist es, Werkzeuge an die Hand zu bekommen, mit denen man Stress achtsam begegnen kann.
Im anderen SchulZimmer hatten unsere Schüler*innen an mehreren Nachmittagen die Möglichkeit, genau das zu üben: In kleinen Gruppen fand unter der Leitung von Astrid Burger ein Tai-Chi-Workshop statt – eine Einladung, zur Ruhe zu kommen, durchzuatmen und den eigenen Körper bewusster wahrzunehmen.
Mit fließenden Bewegungen, ruhiger Konzentration und viel Geduld führte Astrid Burger die Teilnehmer*innen in die Grundprinzipien des Tai Chi ein. Dabei ging es nicht um Leistung oder Perfektion, sondern um Achtsamkeit, Körperbewusstsein und Selbstwahrnehmung – wichtige Fähigkeiten, besonders in stressigen Prüfungsphasen.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Viele erlebten die Übungen als wohltuende Auszeit vom Alltag und nahmen die Impulse mit in ihre Lernroutine.
Wir danken Astrid Burger herzlich für ihr einfühlsames Angebot – und freuen uns, wenn Tai Chi auch in Zukunft wieder Teil unseres Programms wird.
Kultusministerin Theresa Schopper zu Besuch: Ein starkes Zeichen für Bildungsgerechtigkeit
Ein besonderer Tag für Das andere SchulZimmer: Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper war zu Gast, um unser Projekt und die Menschen dahinter persönlich kennenzulernen. Begleitet wurde sie von Landtagsabgeordneten
Susanne Aschhoff und Stefan Fulst-Blei, sowie vom Schulamtsdirektor Endrik Ebel und Herrn Ministerialrat Striby. Gemeinsam ließen sie sich von unseren Schüler*innen durch die Einrichtung führen – ein direkter Einblick in einen Bildungsalltag, der anders, menschlicher und individueller funktioniert.
In einer anschließenden Gesprächsrunde kamen Ministerin Schopper, unser Team, politische Gäste sowie aktuelle Schüler*innen miteinander ins Gespräch. Dabei wurden zentrale Fragen offen und ehrlich diskutiert:
Was brauchen Jugendliche, die im klassischen Schulsystem keinen Halt finden?
Wie kann Schule gerechter und individueller gestaltet werden?Welche Unterstützung benötigen alternative Bildungsprojekte?


Frau Schopper zeigte sich tief beeindruckt – sowohl vom pädagogischen Konzept als auch von der engagierten Arbeit unseres Teams. Besonders bewegend waren die persönlichen Erfahrungsberichte unserer Schüler*innen: Geschichten von Schulabbrüchen, Rückschlägen, neuen Chancen – und dem Weg zu Selbstvertrauen und echten Erfolgserlebnissen.
Solche Besuche setzen wichtige Signale: Alternative Bildungswege rücken mehr und mehr ins politische Bewusstsein. Das andere Schulzimmer steht exemplarisch für eine Schule, die nicht in Noten, sondern in Potenzial denkt. Der Austausch mit der Ministerin war ein wertvoller Schritt hin zu mehr Sichtbarkeit, Verständnis und Unterstützung für junge Menschen, die oft übersehen werden.
Wir bedanken uns herzlich bei Theresa Schopper für ihr Interesse und ihren offenen Dialog – und setzen uns weiterhin dafür ein, Bildung neu, menschlich und gerecht zu gestalten.
Austausch und Netzwerken für die Zukunft

Am vergangenen Spielenachmittag fand ein besonderer Austausch statt, der nicht nur Erinnerungen weckte, sondern auch die Zukunftsperspektiven vieler junger Menschen erweiterte. Im Rahmen der Projekte Get in Touch und My Life – My Future trafen sich aktuelle Schüler:innen und ehemalige Absolvent*innen zu einem inspirierenden Nachmittagsprogramm.
Die Veranstaltung, die in einem entspannten und offenen Rahmen stattfand, bot den aktuellen Schüler*innen die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Ehemaligen zu lernen. Diese berichteten nicht nur über ihre Wege nach ihrer Zeit im anderen SchulZimmer, sondern auch über die unterschiedlichen Entscheidungen, die sie im Hinblick auf ihre berufliche und akademische Zukunft getroffen haben. Die Gespräche waren von einem regen Austausch geprägt, der allen Beteiligten neue Perspektiven eröffnete.
Der Spielenachmittag war nicht nur eine Gelegenheit, sich auszutauschen, sondern auch ein Raum, in dem Netzwerke aufgebaut wurden. In Gesprächen wurden wertvolle Kontakte geknüpft, und es gab zahlreiche Tipps und Anregungen für die nächsten Schritte nach der Schulzeit. Durch das Miteinander entstanden nicht nur neue berufliche Verbindungen, sondern auch ein starkes Gefühl des Zusammenhalts.
Solche Veranstaltungen sind nicht nur für die persönliche und berufliche Entwicklung von großem Wert, sondern auch für die gesamte Schulgemeinschaft. Sie tragen dazu bei, den Horizont der Schüler*innen zu erweitern und ihnen eine Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu geben. Die Projekte Get in Touch und My Life – My Future bieten eine einzigartige Plattform, auf der Generationen voneinander lernen und gemeinsam an einer erfolgreichen Zukunft arbeiten können.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft solche Begegnungen zu ermöglichen und so die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Schüler*innen und Ehemaligen weiter zu fördern.
Aktionstag mit SAP im Rahmen des Projekts „Get in Touch“
Im Rahmen des Projekts „Get in Touch“ fand kürzlich ein besonderer Aktionstag im anderen SchulZimmer statt – in Kooperation mit dem Softwareunternehmen SAP. Mitarbeitende des Unternehmens gestalteten einen abwechslungsreichen Workshop-Tag, bei dem sie sich mit unseren Schüler*innen zu vielfältigen Themen austauschten.
In den Workshops standen Themen wie Work-Life-Balance, finanzieller Umgang, der kreative Einsatz digitaler Tools wie Canva, aber auch Sport und gesunde Ernährung auf dem Programm. Es entstanden lebendige, offene Dialoge – nicht nur zu beruflichen Themen, sondern auch auf persönlicher Ebene. Schüler*innen konnten Fragen stellen, Einblicke in den Arbeitsalltag bei SAP gewinnen und gleichzeitig ihre eigenen Perspektiven einbringen.

Im Mittelpunkt des Tages stand das gegenseitige Verstehen und voneinander Lernen. Das Format bot Raum für authentischen Austausch – über Zukunftsperspektiven, Interessen und Erfahrungen.
Der Aktionstag endete mit einem gemeinsamen Pizzaessen, bei dem die Gespräche in lockerer Atmosphäre weitergeführt wurden. Die Begeisterung war auf beiden Seiten groß – ein deutliches Zeichen dafür, wie wertvoll der direkte Dialog zwischen Schule und Wirtschaft ist.
Das andere SchulZimmer bedankt sich herzlich bei den engagierten Mitarbeitenden von SAP für einen informativen, inspirierenden Nachmittag. Wir freuen uns bereits auf weitere Veranstaltungen im Rahmen von „Get in Touch“, um die Verbindung zwischen Schüler*innen und der Berufswelt weiter zu stärken.





Erfolgreiche Renovierungsarbeiten - mit Unterstützung der Firma Borg Warner
In den letzten Wochen wurden im anderen Schulzimmer, verschiedene Renovierungen getätigt. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Firma Borg Warner konnten wir die Renovierungsarbeiten umsetzen. Zusammen wurden Wände gestrichen, Leisten verlegt, neuer Schallschutz installiert und natürlich auch geputzt.
Die Zusammenarbeit mit der Firma Borg Warner kam durch das Projekt „Get in Touch“ zustande. „Get in Touch“ soll den Schüler*innen des anderen Schulzimmers die Möglichkeit bieten, mit Firmen in Kontakt zu treten und bestenfalls Kontakte zu knüpfen.
Ein großer Dank gilt den Mitarbeitenden der Firma Borg Warner, die uns tatkräftig unterstützten.

Motivationsstipendium
Bereits im zweiten Jahr unterstützen die Freundinnen des Inner-Wheel Clubs Mannheim unsere Schüler*innen mit einem Motivationsstipendium. Nach einem Bewerbungsverfahren wurden vier Schülerinnen ausgewählt, die nun durch individuelles Coaching begleitet werden. Neben der Übernahme der Schulgebühren treffen sie sich monatlich mit ihrem Coach und arbeiten an ihren Zielen. Das Coaching umfasst nicht nur die Vorbereitung auf berufliche Perspektiven, sondern auch Themen wie persönliche Entwicklung, Selbstmanagement und Lebensplanung. Die Schülerinnen lernen, ihre Stärken zu erkennen, ihre Zukunft aktiv zu gestalten und wichtige Entscheidungen für ihren weiteren Lebensweg zu treffen.
Wir danken den Freundinnen des Inner-Wheel Clubs Mannheim für ihr Engagement, das den Schülerinnen hilft, ihre Potenziale zu entfalten und selbstbewusst in die Zukunft zu blicken.

Zudem bedanken wir uns für die Spende von über 4200 €, die an der Weihnachtsfeier übrreicht wurden. Damit können wir einen Teil unserer Räumlichkeiten renovieren.
Der Inner-Wheel Club Mannheim:
Der Inner Wheel Club Mannheim ist Teil eines weltweit organisierten Service-Clubs, der sich durch soziales Engagement und internationale Verständigung auszeichnet. Ehrenamtlich unterstützen die Mitglieder des Clubs Menschen in Not und fördern gemeinnützige Projekte sowohl im In- als auch im Ausland, stets verbunden durch den Gedanken der Freundschaft und gesellschaftlichen Verantwortung.

.png)



Erfolgreiche Wunschweihnachtsbaum-Aktion 2024 – Ein herzlicher Dank an unsere Unterstützer*innen
Die Wunschweihnachtsbaum-Aktion war ein großer Erfolg und bescherte unseren Schüler*innen und dem gesamten Team unvergessliche Momente.
Bei dieser besonderen Aktion hatten unsere Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Weihnachtswünsche – sei es für Geschenke, Gutscheine oder Materialien – auf kleine Kärtchen zu schreiben, die dann an einem „Wunschweihnachtsbaum“ aufgehängt wurden.
Dank der großzügigen Unterstützung mehrerer Unternehmen konnten wir diese Wünsche erfüllen. Die Unternehmen wählten aus den Wünschen der Schüler*innen aus und machten so den Weihnachtszauber für viele möglich.
Dank der großzügigen Unterstützung einiger Unternehmen konnten wir nicht nur Geschenke und Gutscheine überreichen, sondern auch wichtige Materialien für unsere Bildungseinrichtung bereitstellen.
Die Spenden und liebevollen Karten, die bei unserer Weihnachtsfeier übergeben wurden, sorgten bei unserer Weihnachtsfeier für strahlende Gesichter und eine festliche Stimmung. Wir danken allen beteiligten Unternehmen herzlich für ihre Hilfe, die diese besondere Aktion erst möglich gemacht hat. Euer Engagement bereicherte nicht nur die Weihnachtszeit unserer Schüler*innen, sondern trägt auch langfristig zur Verbesserung ihrer Lernbedingungen bei.

Unser Kernteam beim Bürgerfest des Bundespräsidenten – „Pamoja – gemeinsam stärker“
Am 13.09.2024 hatten Ute Schnebel und Max Hohmann die besondere Gelegenheit, das Bürgerfest des Bundespräsidenten in Berlin zu besuchen. Unter dem Motto „Pamoja – gemeinsam stärker“, inspiriert durch das Partnerland Kenia, konnten sie die beeindruckende Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland und darüber hinaus erleben.
Mit rund 50 teilnehmenden Organisationen, Vereinen und Initiativen bot das Bürgerfest eine Plattform, um sich über die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Beiträge auszutauschen – von sozialen Projekten bis hin zu internationalen Kooperationen. Besonders im Fokus stand die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit, um gesellschaftliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern


Wir sind auf der Verleihung des "Preises für offenherzige Weitergabe" in München tatsächlich mit dem "Goldenen Rudi" ausgezeichnet worden.
74 tolle Projekte aus ganz Deutschland hatten sich mit ihren Konzept-Weitergaben beworben, 10 sind nominiert worden und das andere SchulZimmer hat den ersten Platz gemacht.
Überzeugt hat die Jury unsere "offenherzige Weitergabe" des SchulZimmer-Konzepts an das Heinrich-Pesch-Haus und die Stiftung Jugendhafen in Ludwigshafen, die mit unserer Beratung und Unterstützung im April 2024 das Projekt "LU can learn" gestartet haben. Dort bereiten sich nun junge Menschen, die aus dem Schulsystem herausgefallen sind, auf ihren Hauptschulabschluss vor.
Wir sind einfach überwältigt und auch sehr gerührt. Diese Anerkennung verleiht den Problematiken "Schulabbruch", "Schulabsentismus" und damit "Bildungsgerechtigkeit" wieder ein Stück mehr Sichtbarkeit. Und wir gratulieren ganz herzlich allen anderen prämierten und nominierten Projekten und den Menschen, die dahinterstehen.
Max Hohmann und Ute Schnebel haben den Preis am 21.06. bei der Preisverleihung in München im staatlichen Museum Ägyptischer Kunst entgegengenommen. Es war ein wundervoller Festabend mit einer besonderen Atmosphäre und vielen tollen und inspirierenden Gesprächen. Ein herzliches Dankeschön vor allem auch an das Organisations-Team um Dr. Julia Poerting und Tobias Polsfuß, die Jury, unsere Laudatorin Ute Volz und alle, die diesen Preis ins Leben gerufen und unterstützt haben.
Foto von: Hannes Rohrer


Foto von: Gerhard Friederici
Wir feiern dieses Jahr 25 Schulabschlüsse und sind so stolz auf unsere Absolvent*innen, die zum Teil sehr gute Ergebnisse erzielt haben!
Zehn unserer Schüler*innen haben den Hauptschulabschluss und fünfzehn haben den Realschulabschluss erlangt. Herzlichen Glückwunsch an alle für diese tolle Leistung!
Damit haben in 6 Jahren 88 junge Menschen ihren Hauptschul- oder Realschulabschluss mit Unterstützung des anderen SchulZimmers erreicht. Das entspricht einer Erfolgsquote von 96,7 %
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen portugiesischen und deutschen Initiativen im Erasmus-Projekt! Das andere SchulZimmer war Teil davon.
Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit im Rahmen eines Erasmus-Projekts zwischen den portugiesischen und deutschen Initiativen Movimento Transformers, AMU Portugal, DieTraum-Schmiede gUG und Das andere SchulZimmer gUG können wir auf eine äußerst erfolgreiche Partnerschaft zurückblicken. Diese Kooperation hat uns nicht nur wertvolle Einblicke in neue Methoden und Ansätze zur Unterstützung junger Menschen in herausfordernden Lebenssituationen gewährt, sondern auch gezeigt, wie lohnend es ist, über den „deutschen“ Tellerrand hinauszuschauen.
Erfolge und Erkenntnisse: Von unseren portugiesischen Partnerinnen haben wir zahlreiche innovative Ansätze und Methoden gelernt, die uns helfen, junge Menschen effektiver zu unterstützen. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung eines innovativen Upcycling-Workshops, der gemeinsam mit unseren portugiesischen Partnern konzipiert und in beiden Ländern erfolgreich getestet wurde. Dieser Workshop ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie internationale Zusammenarbeit zu kreativen und effektiven Lösungen führen kann.
Zukünftige Pläne und Erweiterung des Projekts: Der Erfolg unseres bisherigen Projekts ermutigt uns, einen Folgeantrag zu stellen, um unser Angebot weiter auszubauen und mit Partnern aus weiteren europäischen Ländern zu erweitern. Unser Ziel ist es, das Programm so lokal wie nötig und gleichzeitig so international wie möglich zu gestalten. Insbesondere möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich mit Upcycling-Businesses aus anderen Ländern auszutauschen und voneinander zu lernen. Diese internationale Vernetzung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts und bietet den Jugendlichen wertvolle Erfahrungen und Perspektiven.
Fazit und Ausblick: Europa auf diese Weise zu erleben, tut einfach gut. Gemeinsam etwas für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen zu bewegen, ist ein unglaubliches Gefühl. Unsere Zusammenarbeit im Erasmus-Projekt hat gezeigt, wie viel Potenzial in der europäischen Kooperation steckt und wie wichtig es ist, diese weiter auszubauen. Wir wünschen uns noch mehr Zusammenarbeit von Initiativen in diesem Bereich in Europa und sind überzeugt, dass wir gemeinsam noch viel mehr erreichen können.

Gemeinsames Highlight
Besonders beeindruckt hat uns das TNT-Festival in Porto, bei dem junge Menschen ihre Talente präsentieren konnten. Dieses Event hat uns gezeigt, dass Teilhabe und Mitgestaltung unglaublich viel Spaß machen können, wenn man den Jugendlichen die Möglichkeit gibt, ein Festival selbst zu gestalten. Solche Erfahrungen sind für alle Beteiligten bereichernd und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Wir bedanken uns bei der Ehrhart-Schott-Schule Schwetzingen für die Spende über ganze 2.250 €!
Die Gewerblich-Technische Schule nimmt seit mehreren Jahren am Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt in Schwetzingen teil, hier verkaufen die Schüler*innen die Kostbarkeiten, die sie in den Werkstätten hergestellt haben. Mit allerlei Geschenkartikeln und Leckereien konnten sie in diesem Jahr einen ordentlichen Gewinn erzielen.

Herzlichen Dank an die Mannheimer Stadtteilzeitung herzog*in für die Spende von 1.000 Euro!

Soziales Engagement ist ein wichtiger Teil des Ehrenamts und essenziell für unsere Gesellschaft.
Auch das andere SchulZimmer lebt vom Ehrenamt, ohne dieses wäre die Betreuung unserer Schüler*innen nicht möglich! Dies möchte der Radiobeitrag von Radio Regenbogen vom 10.05.24 hervorheben.


Wir freuen uns über eine Förderung in Höhe von insgesamt 3.000 Euro durch den Bezirksbeirat Neckarstadt-Ost Mannheim und die Glückspaten Mannheim sowie über eine Computer-Spende von der Evana AG. Ganz herzlichen Dank dafür!
Damit sollen die Lernbedingungen im Schuljahr 2023/24 im Bereich Schallschutz und Digitalisierung verbessert werden.
Die Glückspaten sind ein gemeinnütziger Verein in Mannheim, der Kinder und Jugendliche aus finanziell angespannten Familien unterstützt. Kerstin Riehle und Markus Schwarz-Riehle: „Wir nehmen die Chancengerechtigkeit in unserer Stadt als Herausforderung nicht nur an, wir helfen immer dann, wenn es sinnvoll ist, die Zukunft der nächsten Generation zu unterstützen. Das andere SchulZimmer leistet einen unverzichtbaren Beitrag. Deshalb haben wir mit unserem Netzwerk ausgeholfen und bedanken uns bei Sueleyman Acar, CEO von der Evana AG, dass er diese Chance gesehen und ergriffen hat.“
Sueleyman Acar: "Evana ist stolz, "das andere SchulZimmer" in Mannheim zu unterstützen. Unsere Computerspende fördert Bildungsgerechtigkeit und bereitet Kinder auf eine digitale Zukunft vor."
Hören Sie rein in den Radiobeitrag, der im Dezember 2023 auf SWR1 und SWR3 lief!
Die Kinderhilfsaktion "Herzenssache" von SWR, SR und Sparda-Bank fördert seit September 2023 das Projekt des anderen SchulZimmers "Gemeinsam gegen Schulabbruch". Zwei teilnehmende Schüler*innen berichten von ihren Erfahrungen.


Die Zeit berichtet über das andere SchulZimmer aus der Sicht einer teilnehmenden Schülerin
"Vielen Dank an Eser Aktay für seinen Artikel "Plötzlich Bock auf Schule" über Das andere SchulZimmer, der kürzlich auf Zeit-Online erschienen ist. Und ganz lieben Dank an Victoria für ihre Unterstützung und ihre Bereitschaft, ihre Erfahrungen mit der Öffentlichkeit zu teilen."

Das andere SchulZimmer war bei der diesjährigen Lichtmeile der Neckarstadt-West in Mannheim dabei. Ausgestellt wurde die Porträtserie und Videoinstallation "My Life - My Future!" von Darja Preuss
In Kooperation mit Jugendlichen von das andere Schulzimmer und der Fotografin und Videokünstlerin Darja Preuss ist eine einfühlsame Porträtserie und Videoinstallation entstanden, in der die Jugendlichen durch Selbstinszenierung ihre Träume und Wünsche von der Zukunft Ausdruck verleihen konnten.
Die Porträtserie und Videoinstallation wurden im Rahmen der Lichtermeile am 13. Oktober ausgestellt.
Ute war zu Gast bei der Radio-Sendung "SWR1 Leute" im Funkhaus in Stuttgart und hat vom anderen SchulZimmer erzählt.
»Für unsere Absolvent:innen ist ein Schulabschluss etwas ganz Besonderes. Bildung hat sehr viel mit Selbstwertgefühl zu tun. Auch dass man merkt, dass andere Menschen einem etwas zutrauen.«
Ute Schnebel




Das andere SchulZimmer gehört wahrhaftig zu den sieben Startsocial e.V. Preisträgern, die in Berlin mit dem Bundespreis ausgezeichnet wurden.
Neben 100 anderen Initiativen hatte das andere SchulZimmer vergangenen Winter ein Beratungsstipendium gewonnen und bereits erfolgreich in einer Beratungsphase mit einem Startsocial-Coach an der Weiterentwicklung des Projekts gearbeitet. Nach der Wahl unter die TOP 25 wurden wir nun auch mit dem Bundespreis bei der Verleihung am 22.09.22 in Berlin ausgezeichnet. Charlotte Scheriau konnte in Berlin den Preis stellvertretend für das andere SchulZimmer entgegennehmen.
Ein großes Dank geht an dieser Stelle an unseren großartigen Coach Burkhard Höhne!
Überreicht wurde uns der Preis von Alexander Kläger vom SAP. Vielen Dank für die tolle Laudatio.
.
Das andere SchulZimmer ist im ZDF-Beitrag zum Thema Schulabsentismus zu sehen.
"Wie ein alternatives Schulprojekt in Mannheim Schulschwänzer auffängt, die sonst durchs Raster fallen würden. Justin und Noah haben dadurch ihre Begeisterung für die Schule wieder entdeckt."


WIR GRATULIEREN 15 Schüler*innen, die dieses Jahr erfolgreich ihren Schulabschluss absolviert haben!!
Dieses Schuljahr haben im Durchschnitt 25 Schülerinnen und Schüler das andere SchulZimmer besucht, wobei manche aus diversen Gründen die Einrichtung vorzeitig verlassen haben und andere wiederum erst später dazu kamen. 16 Schüler*innen entschieden sich dafür, die Abschlussprüfungen dieses Jahr anzutreten, 15 davon haben sie erfolgreich bestanden.
Damit wurden in diesem Schuljahr 9 Realschulabschlüsse, 5 Hauptschulabschlüsse und zum ersten Mal auch ein Abitur absolviert.
Wir sind sehr stolz auf alle Schüler*innen, die wir auf ihrem Weg zum Abschluss begleiten durften und teils weiterhin begleiten.