
Hays AG unterstützt Berufsvorbereitungs-Projekt 15 erfolgreiche Schulabschlüsse im Schuljahr 2022/23 Insgesamt Erfolgsquote von 97 Prozent
Alle Beteiligten des anderen SchulZimmers können dieses Schuljahr 15 erfolgreiche Schulabschlüsse feiern. Zehn Prüflinge haben ihren Hauptschulabschluss und fünf Prüflinge haben ihren Realschulabschluss geschafft. Darüber freut sich auch die Hays AG, die den Berufseinstieg der Schüler*innen fördert. Im Schuljahr 2022/23 hat sie das Projekt „My Job – My Future!“ finanziell unterstützt. Für das nächste Schuljahr ist eine Zusammenarbeit im Rahmen des Volunteering-Programms der Hays AG geplant.
Über die Zusammenarbeit mit „Das andere SchulZimmer“ sagt Hays AG Finanzvorstand Markus Auer: „Das andere SchulZimmer leistet einen sehr wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels können wir es uns nicht leisten, aufgrund von mangelnder Chancengerechtigkeit Nachwuchstalente zu verlieren. Mit unserem Engagement möchten wir junge Menschen mit weniger guten Chancen auf ihrem Weg in die Arbeitswelt begleiten und ermutigen, ihren Lebenslauf in die Hand zu nehmen.“
Beim Abschlussfest des anderen SchulZimmers gratuliert er den Absolventinnen und Absolventen: „Es bereitet mir große Freude, dass wir diese 15 Schulabschlüsse zusammen feiern. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern hat von allen Beteiligten viel Mühe und harte Arbeit erfordert. Ich freue mich, dass Hays zum Gelingen beitragen konnte. Alles Gute für eure Zukunft.“
Die Geschäftsführerin des anderen SchulZimmers Ute Schnebel betont: „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Hays AG. Sie ist wichtig für unsere Schüler*innen, um einen nachhaltigen Einstieg ins Berufsleben zu schaffen. Das Projekt „My Job – My Future!“ hat die ersten notwendigen Grundlagen dafür gelegt, unser Konzept im Bereich Berufsorientierung, Praktikumsvermittlung, Bewerbungstraining, Coaching und Ausbildungsbegleitung weiter auszubauen. Dazu möchten wir in Zukunft noch enger mit der Hays AG und weiteren Firmen in der Region zusammenarbeiten.“
Im Schuljahr 2022/23 haben im Durchschnitt 40 Schüler*innen das andere SchulZimmer besucht, wobei manche aus diversen Gründen die Einrichtung vorzeitig verlassen haben und andere wiederum erst später dazu kamen. Insgesamt hat das andere SchulZimmer seit seiner Eröffnung im Jahr 2018 zu 63 Schulabschlüssen geführt. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 97 Prozent.
Für die Absolvent*innen des anderen SchulZimmers ist ein Schulabschluss etwas ganz Besonderes. Lange Zeit schien er für sie sogar nahezu unerreichbar, denn alle sind aus unterschiedlichen Gründen aus dem Schulsystem herausgefallen und stecken in schwierigen Lebenssituationen. Sie haben die Schule häufig ohne Abschluss verlassen bzw. nicht den Abschluss erreicht, den sie eigentlich hätten schaffen können. Aufgrund des großen Bedarfs sind im Schuljahr 2022/23 mehr junge Menschen aufgenommen worden als die eigentlich zur Verfügung stehenden 20 Schulplätze. Ungefähr 80 junge Menschen stehen momentan auf der Warteliste des anderen SchulZimmers.
Bei der Arbeit mit der Zielgruppe ist der systemische Blick auf die individuellen Lebenssituationen ein entscheidender Aspekt. Die Schüler*innen werden nicht nur auf den Schulabschluss vorbereitet, sondern auch in aktuellen Lebensereignissen unterstützt und begleitet. Interessierte und ehemalige Schüler*innen nutzen dazu regelmäßig - über die Unterrichtsangebote hinaus - die Ressourcen des anderen SchulZimmers.
Die Arbeit des anderen SchulZimmers ist möglich durch ein sehr engagiertes Lehrkräfte-Team aus festen Mitarbeiter*innen, Ehrenamtlichen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen und Studierenden sowie durch die finanzielle Unterstützung von Stiftungen, Service-Clubs, Firmen und Privatpersonen. Finanziert wird das andere SchulZimmer hauptsächlich über Spenden. Seit 2020 erhält es einen jährlichen Zuschuss der Stadt Mannheim in Höhe von 6.000 Euro, der 2023 auf 16.500 Euro erhöht wurde.
Unsere Absolvent*innen

Bilder von der Abschlussfeier
Markus Auer (Hays AG, dritter von links) im Gespräch mit den Absolvent*innen



