Das Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen im Alter von 15 – 27 Jahren, die in schwierigen Lebenssituationen stecken und aus dem Schulsystem herausgefallen sind.
Die SchülerInnen kommen aus Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar.
Der Unterricht findet montags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr statt.
Der Unterricht findet in der Waldhofstraße 142, 68169 Mannheim statt.
Um sich auf die Schulfremdenprüfung vorbereiten zu können, muss die Schulpflicht erfüllt sein.
Grundsätzlich gilt das Angebot für junge Menschen bis 27 Jahre. Je nach Lebenssituation gibt es auch immer individuelle Lösungen.
Jeder lernt ausgehend von seinem Lernstand und in seinem eigenen Tempo. Alle SchülerInnen erhalten eine nahezu 1:1 – Betreuung. Im SchulZimmer steht die Lebenssituation der SchülerInnen immer im Mittelpunkt.
Aktuell ist es möglich, sich bei uns auf einen Haupt- oder Realschulabschluss vorzubereiten. Die Abschlussprüfungen finden über eine Schulfremdenprüfung an einer staatlichen Schule in Mannheim statt.
Möchte man einen Schulabschluss über eine Schulfremdenprüfung erwerben, bereitet man sich außerhalb einer staatlichen Schule darauf vor. Die Abschlussprüfungen finden dann an einer staatlichen Schule statt. Dabei schreiben Schulfremde in Baden-Württemberg die gleichen Abschlussprüfungen (zentrale Abschlussprüfungen) wie alle anderen SchülerInnen, die Regelschulen besuchen.
Das andere SchulZimmer bietet Berufsorientierung und Unterstützung beim Berufseinstieg an. Es gibt die Möglichkeit, Zusatzunterricht auch zu anderen Zeiten zu nehmen und an Exkursionen teilzunehmen.
Das andere SchulZimmer bietet für einen kleinen täglichen Unkostenbeitrag Getränke und Essen für alle Beteiligten an.
Die Ansprechpartnerin für alle Angebote im anderen Schulzimmer ist Ute Schnebel.
Weitere Kontaktangaben finden Sie hier.
Jede/r kann sich ehrenamtlich in den Bereichen Unterricht, Nachhilfe, Prüfungsvorbereitung, Berufsorientierung und Koordination einzelner Angebote beteiligen.
Das andere SchulZimmer kann durch ehrenamtliches Engagement, Lebensmittelspenden, Spenden von Unterrichts- und Büromaterialien sowie Geldspenden unterstützt werden.
Außerdem können Patenschaften für SchülerInnen übernommen werden, damit diese individuell unterstützt und gefördert werden können.
Die Lehrkräfte des anderen SchulZimmers sind (Lehrer-)Studierende von verschiedenen Hochschulen der Metropolregion Rhein-Neckar, LehrerInnen im Ruhestand sowie ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Studierende können einmal oder mehrere Male die Woche regelmäßig unterrichten sowie Praktika absolvieren.
Grundsätzlich wird eine monatliche Eigenbeteiligung in Höhe von 50 € erwartet. Diesem Preis liegt keine kostendeckende Kalkulation zugrunde. Vielmehr soll durch die finanzielle Selbstbeteiligung der Teilnehmenden eine höhere Wertschätzung und Verbindlichkeit gegenüber dem Angebot des anderen SchulZimmers erzielt werden.